Zum Inhalt
Das Team
Fortbildungen
- Kurs für Phoniatrie und Pädaudiologie (Universitätsklinikum Dresden)
- DBL-Kongress (Prävention und evidenzbasierte Praxis) in Kassel
- DBL-Fortbildungstage “Sprachstörungen – Sprachverständnis – Sprachtherapie im internationalen Kontext” in Berlin
- Phonologische Bewusstheit und Schriftspracherwerb
- Therapie bei stotternden Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen (Modul 1) in Halle/Saale
- Dysphagie: strukturierte Diagnostik und evidenzbasiertes Vorgehen bei Schluckstörungen im Akuthaus, Reha und freier Praxis
- Therapie bei stotternden Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen (Modul 2) in Leipzig
- Natürlicher Grammatikerwerb und Dysgrammatismus Dr. Silke Kruse in Erlangen
- „Bilingualismus in der Sprachtherapie“ (Dr.Georgios Alexiadis/Berlin)
- “Kanülenmanagement bei Dysphagie” ( NRZ Leipzig)
- “Verbale Entwicklungsdyspraxie in der Logopädie” (Heimerer Akademie Leipzig)
- “Notfälle bei laryngektomierten und tracheotomierten Patienten” (Rüdiger Herbst (Firma Heimomed)/Coravita Gesundheitsdienst, Dresden)
- “MFT 9-99 sTArs- Myofunktionelle Therapie für 9 bis 99-jährige mit spezieller Therapie der Artikulation von s/ sch nach A.Kittel” (Leipzig)
- „Grundlagen Tracheostomaversorgung“ (Rüdiger Herbst)
- „Kanülenwechsel in Theorie und Praxis“ (Rüdiger Herbst)
- „Logopädische Hilfsmittel – LOGO-KLICK und LOGO-ROLL (Rüdiger Herbst)“
- „Dysgrammatismus Syntaktische Störungen bei Kindern – Diagnostik und Therapie nach dem patholinguistischen Therapieansatz (DPFA Dresden)“
- „Störungen der Nahrungsaufnahme im Kindesalter“
- „Behandlung sensomotorischer Störungen bei der Nahrungsaufnahme bei körper- und mehrfachbehinderten Kindern.“ (Kreischa)
- „LAT-AS-Konzept-Behandlung lateraler Aussprachestörungen“
- „Der Einsatz des Novafon Schallwellengerätes in der Logopädie“
- „Der Laryngektomierte Patient wird immer jünger“
- „Einführung in den Arbeits- und Gesundheitsschutz, Gefährdungsbeurteilung mit Übungen, Rahmenbedingungen der alternativen Betreuung“
- „Von der Sonde zum Apfel- ein langer Weg“
- „Ganzheitliche Myofunktionelle Therapie“ (Sabine Fuhlbrück)
- „Kinesiologisches Tapen in der Logopädie“ (Christine Bieh)
- „Neurofunktions!therapie NF!T Mund, Augen, Körper und Hände“ (Elke Rogge)
- „Der Wortschatzsammler-Strategietherapie lexikalischer Störungen bei ein- und mehrsprachigen Kindern“ (M.A. Dana-Kristin Marks)
- Inhouseschulung „Grundlagen der Tracheostomaversorgung“(Rüdiger Herbst/Atos)
- Verbale Entwicklungsdyspraxie und KoArt (M.Sc. Dipl.-Log.Ulrike Becker-Redding)
- Erste Hilfe Ausbildung für betriebliche Ersthelfer (DRK)
- „Früherfassung und Frühtherapie nach Barbara Zollinger“ (Sylvie Borel)
- „Diagnostik und Therapie von Kindern im Vorschulalter nach Barbara Zollinger (3-6 Jahre)“ (Sylvie Borel)
Fortbildungen
- Geprüfter und zertifizierter Businessenglisch-Kurs LCCI (London Chamber of Commerce and Industry International Qualifications Pearson Education Limited)
- SAP Anwenderzertifikat
- Fachkundeseminar zum betrieblichen Datenschutz
Fortbildungen
- Autogenes Training – Anwendung von Entspannungstechniken innerhalb der logopädischen Therapie, unter R. Becker
- Hilfsmittelvorstellung für larygektomierte und tracheotomierte Patienten
- „… und gerade jetzt Autismus“, VdS (Verein deutsche Sprache) in Halle
- Trachealkanülenmanagement – der professionelle Umgang mit tracheotomierten Patienten von der Diagnostik bis zur Dekanülierung, unter Mirko Hiller
- Aufbaukurs – Befunderhebung und Therapieplanung bei Schluckstörungen mit Hilfe klinischer und endoskopischer Diagnostik, unter Mirko Hiller
- HOT – Handlungsorientierter Therapieansatz für Kinder mit Sprachentwicklungsstörungen
- Logopädädische Therapie bei Dysarthrophonie, unter Viola Neuwald-Fernandes
- Dysphagie und Therapie bei Trachealkanülen, unter Alexander Fillbrandt
- Hirnleistungstraining, Diagnostik und Alltagsbezogene Therapie bei Demenz und Neuropsychologischen Störungen, Dr. Thomas Winter
- PNF in der Logopädie (Paresen des N. faciales und N. hypoglossus), unter U. Engelbach
- Inhouseschulung „Grundlagen der Tracheostomaversorgung“ (Rüdiger Herbst/Atos)
- Erste Hilfe Ausbildung für betriebliche Ersthelfer (DRK)
- LATERALE AK.Strg „Die Therapie von lateralen Aussprachestörungen“, unter Christoph Marks-Wilhelm
- Sprachstörungen bei Mehrsprachigkeit (Prolog Berlin)
Fortbildungen
- Dysphagie-Management für die Praxis
- Abschluss zur diplomierten Legasthenietrainerin (EÖDL)
- Abschluss zur diplomierten Dyskalkulietrainerin (EÖDL)
- Hirnleistungstraining, Diagnostik und alltagsbezogene Therapie bei Demenz und neuropsychologischen Störungen
- Manuelle Schlucktherapie
- Inhouseschulung „Grundlagen der Tracheostomaversorgung“ (Rüdiger Herbst/Atos)
- Erste Hilfe Ausbildung für betriebliche Ersthelfer (DRK)
Fortbildungen
- Gasthörer Rehabilitation von Kindern mit Cochlear-Implant
- Therapeut für Laryngektomie (Bad Berka OA Koscielny HNO-Uni Jena)
- Dysphagie: Diagnostik, Management und Therapie (Frechen/ Köln)
- Behandlung orofacialer Dysfunktionen: Facefomer-Therapie nach Berndsen (Prolog Leipzig)
- Stottern bei Kindern und Jugendlichen, Ulrike Franke (Prolog Leipzig)
- Therapie des Stotterns bei älteren Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen, Stotternmodifikation Holger Prüß (Naumburg)
- Manuelle Schlucktherapie Kurs I (NAP Akademie Berlin)
- Manuelle Schlucktherapie Kurs II (NAP Akademie Berlin)
- Inhouseschulung „Grundlagen der Tracheostomaversorgung“ (Rüdiger Herbst/Atos)
Fortbildungen
- Inhouseschulung „Grundlagen der Tracheostomaversorgung“ (Rüdiger Herbst/Atos)
- Erste Hilfe Ausbildung für betriebliche Ersthelfer (DRK)
- PNF in der Logopädie (Ulrich Engelbach)
Fortbildungen
- Inhouseschulung „Grundlagen der Tracheostomaversorgung“ (Rüdiger Herbst/Atos)
- Erste Hilfe Ausbildung für betriebliche Ersthelfer (DRK)
Fortbildungen
- Kurs für Phoniatrie und Pädaudiologie (Universitätsklinikum Dresden)
- DBL-Kongress (Prävention und evidenzbasierte Praxis) in Kassel
- DBL-Fortbildungstage “Sprachstörungen – Sprachverständnis – Sprachtherapie im internationalen Kontext” in Berlin
- Funktionales Stimmtraining – Erlanger Modell Gesprächsführung und NLP in der logopädischen Therapie und Beratung
- Natürlicher Grammatikerwerb und Dysgrammatismus (Dr. Silke Kruse)
- Diagnostik und Therapie bei Kindern mit phonologischen Störungen – ein praxisorientiertes Grundlagenseminar (Martina Weinrich)
- Auditive Wahrnehmungsstörungen bei Vorschul- und Schulkindern und LRS (Stefan Warych)
- Von Late Talkern zu Wortfindungsstörungen – Wortschatz im Entwicklungszusammenhang (Dr. Silke Kruse)
- Kompaktkurs kon-lab in Heidelberg: Prosodie, Dysgrammatismus und Sprachverstehen
- Manuelle Stimmtherapie – orofazial (Gabriele Münch)
- IKLF Rechtschreibung: Vom Sprachrhythmus zur Rechtschreibung (Sandra Lenz)
- Sprachförderung mit Kindern unter 3 Jahren – der Lernpfad nach Dr. Zvi Penner
- Mund-, Ess- und Trinktherapie (MET) im Kindesalter (Susanne Renk)
- Verbale Entwicklungsdyspraxie – Diagnostik und Therapie nach VEDiT (Dr. Anne Schulte-Mäter)
- SprachEntwicklungsVerzögerung – Praxis der SEV auf Basis der sensorischen Integration (Susanne Renk)
- „Von der Sonde zum Apfel – ein langer Weg“ (Klinik Bavaria Kreischa)
- Erste Hilfe Ausbildung für betriebliche Ersthelfer (DRK)
Fortbildungen
- Diagnostik und Therapie von Dysphagien bei Patienten mit und ohne Trachealkanüle – Grundkurs
- Studium zur Integrativen Lerntherapeutin (Ende voraussichtlich September 2021)
- Manuelle Schlucktherapie Kurs I (NAP Akademie Dresden)
- Manuelle Schlucktherapie Kurs II (NAP Akademie Dresden)
- Sprachstörungen bei Mehrsprachigkeit (Prolog Berlin)
Fortbildungen
-
Sprachstörungen bei Mehrsprachigkeit (Prolog Berlin)